zur Startseite

One moment in time

Der kreative Moment, der erste gelungene Moment vor Publikum, … das ist der Kulminationspunkt, den ganz besonders auch diese flüchtigen Luftschwingungen erleben lassen – und schon vorbei. Aber immer wieder schön, am schönsten mit anderen gemeinsam. Und was? Na, unser Konzert am Volkertmarkt!

Dieses Mal mit:

ab 15:00 Uhr:  Jazz Tigers
— tunes from ol’ New Orleans
ab 16:45 Uhr:  Carlo, „Mr. Steel“
— Steelguitar mit Wiener Schmäh
ab 18:30 Uhr:  Arevo
— Ska, wienerisch, aus Simmering

Datums-Rückblick

Whitney Houston, Leit-Frauenstimme des Pop, würde am 9. August 62 Jahre (leider wurde sie nur 48). Den einzigartigen Moment aber hat sie nicht nur 1988 besungen (Autoren: Albert Hammond und John Bettis), sondern zweifellos erlebt – immerhin war sie eines jener so genannten Wunderkinder, die tatsächlich eine lange währende Weltkarriere erreicht haben.
one moment in time – Whitney Houston
(hier mit Szenen aus The preacher’s wife, 1996, mit Denzel Washington, Courtney B. Vance,
außerdem Gregory Hines, Lionel Richie; R: Penny Marshall; Lied NICHT in diesem Film),
Text & Musik Albert Hammond & John Bettis
anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul
Falls hier nach einem Klick eine Login-Aufforderung angezeigt wird: das könnte
durch Öffnen des Videos in einem neuen Tab über diesen Link überflüssig sein.
Mit der Welt geteilt hat seinen Glücksmoment Jesse Owens am 9. 8. 1936. Da will das NS-Regime die behauptete Überlegenheit der noch dazu völlig falsch definierten Arier (die hatten mit Germanen gar nichts zu tun) beweisen, und dann erreicht ausgerechnet ein Afroamerikaner nicht nur vier mit Olympia-Medaillen vergoldete Rekorde, sondern wird auch noch vor den Augen der Terrorchefs zum gefeierten Publikumsliebling der Deutschen.
Jesse Owens 1936 im Olympiastadion Berlin
Owens als Publikumsliebling, so gar nicht nach dem Plan der Nazis.
Noch riskanter: der deutsche Leichtathletik-Star Carl Long freundet sich mit ihm an Ort und Stelle – live – an. Restnutzen für die Nazis: während die Welt das Regime mit wachsender Skepsis betrachtet, wird Owens als Symbol für vorgebliche Weltoffenheit instrumentalisiert.
Carl Long & Jesse Owens 1936 im Olympiastadion Berlin
Der deutsche Leichtathletik-Star Carl „Lutz“ Long & US-Sensation Jesse Owens:
spontane Freundschaft eines Deutschen und eines Afroamerikaners
vor 100.000 Augenpaaren begeisterter Fans unter Nazi-Flaggen
– schon wenig später hätte das ein zweifaches Todesurteil bedeutet.
Diese Manipulation entlarven die USA leider nicht: zwar droht in Owens Heimat kein industrieller Völkermord, doch blanker Rassismus ist dort damals noch strikt amtlich. Was auch mittelbar seine Sportlaufbahn beendet.
Jesse Owens & Jimmy Carter 1979
Späte Ehrung: Jesse Owens 1979, ein Jahr vor seinem Tod, bei US-Präsident Jimmy Carter.
Erst nach Jahren gelingt ihm dank seines von ihm selbst relativ spät als Chance erkannten Redetalents eine neue Karriere. In den 1950ern entwickelt er sich zum gefragten Redner und PR-Anbieter. Leider führt sein Zigarettenkonsum zu Lungenkrebs; er stirbt 1980.

Jesse Owens – der schnellste Mann der Welt
(Doku v. Stanley Nelson 2012, 43 min.; phoenix)

Falls hier nach einem Klick eine Login-Aufforderung angezeigt wird: das könnte
durch Öffnen des Videos in einem neuen Tab über diesen Link überflüssig sein.
Ihren großen Moment hat die an einem 9. 8. geborene Architektur- und Design-Ikone Eileen Gray kaum erlebt. Dank wohlhabender Herkunft hat sie sich als Frau zunächst ihrem Talent gemäß verwirklichen können – weniger in Form einer Karriere, dafür umso eigenständiger und innovativer. Bis ein vermeintlich ganz Großer (Le Corbusier) nicht nur ihr erstes wichtiges Gebäude – gleichzeitig ihr Heim – erst okkupiert und ohne nachzufragen mäßig gekonnt verändert hat, um nach einsetzendem Tourismus (Le Corbusier war bereits prominent) sein Leben lang die Falschmeldung wirken zu lassen, das zukunftsweisend gestaltete Haus sei sein Werk. Gray gestaltete zwar weiter, doch ihre Aufträge wurden ihren Fähigkeiten nicht gerecht. Viele ihrer Möbel – teils sogar Objekten aus dem Bauhaus voraus – hat sie nicht mehr als Serienprodukte erlebt. Erst in den letzten Jahren wird die Bedeutung ihres Werks langsam erkannt.
Eileen Gray und ihr Haus E 1027 (Kultursendung ttt, ARD 2024; 6 min.)
Falls das Video zu Eileen Gray nicht angezeigt wird: es sollte sich
in einem neuen Tab durch Klick auf diesen Link öffnen lassen.

Eileen Gray und ihr Haus E 1027 (Kultursendung ttt, ARD 2024; 6 min.)
Falls das Video zu Eileen Gray nicht angezeigt wird: es sollte sich
in einem neuen Tab durch Klick auf diesen Link öffnen lassen.
Hier geht es zu unserer facebook-Seite.
Dort freuen wir uns immer über ein Like oder das Teilen unserer Terminankündigung, aber genauso über freimütig ehrliche Kommentare.